03 12 2018

Berlin-München

Die neue Bahnstrecke hat rund zehn Milliarden Euro gekostet. Die Schnellstrecke zwischen der Hauptstadt und München ist ein Prestigeprojekt der Bahn. Das Unternehmen zählte im ersten Jahr nach Inbetriebnahme 4,4 Millionen Fahrten. Das sind mehr als doppelt so viele wie in der Vorjahrsperiode. Aufgrund des Erfolgs sollen künftig mehr Züge eingesetzt werden. Durch die neue Strecke war die Fahrzeit zwischen Berlin und München von sechs Stunden auf rund vier Stunden gesunken.

So wenig Arbeitslose auf dem deutschen Markt wie noch nie 

Der Herbstaufschwung hat die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im November auf 2,186 Millionen sinken lassen. Knapp 2,2 Millionen Menschen hatten keinen Job, die Quote sank auf 4,8 Prozent.

Die Berechnung der Grundsteuer soll reformiert werden.
In Deutschland gibt es rund 36 Millionen Wohngebäude und Grundstücke. Die fällige Grundsteuer wird von drei Faktoren ermittelt: dem Einheitswert, der Steuermesszahl und dem Hebesatz, dem die Kommunen festlegen. Je nach Geldnot der Gemeinden kann dieser Hebesatz unter 100 oder aber bis knapp 1000 Prozent betragen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz schlägt ein wertabhängiges Modell vor: Die Bemessungsgrundlage der Grundsteuer soll sich künftig zusammensetzen aus Nettokaltmiete, Wohnfläche, Baujahr, Grundstücksfläche und Bodenrichtwert.

Geldwäsche-Verdacht
Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen an Geldwäsche beteiligt gewesen sein. Aus dem Grund gab es unter der Woche Durchsuchungen. Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten vor, Kunden bei der Gründung von „Offshore-Gesellschaften“ geholfen zu haben. Dabei sollen Gelder aus Straftaten auf Konten der Bank transferiert worden sein, ohne dass die Mitarbeiter Anzeige wegen des Verdachts der Geldwäsche erstatteten

Bahn erhöht Preise
Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember erhöht die Bahn ihre Preise. Der Anstieg liegt bei 0,9 Prozent. Streckenzeitkarten und die Bahncard 100 verteuern sich durchschnittlich um 2,9 Prozent.

Klimastrategie
Die EU-Kommission hat eine Strategie vorgeschlagen, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Der Netto-CO2-Ausstoß soll auf null sinken. So eine Umstellung wird nicht einfach sein. Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft müsste sozial gerecht gestalten werden. Nach der EU-Kommission Einschätzung müssten bis zu 290 Milliarden Euro jährlich für den Umbau in allen Bereichen investiert werden. Anderseits werde auch Geld gespart, weil weniger Öl und Gas importiert werden muss und weil Gesundheitskosten sinken werden, wenn die Luft sauberer würde.



Archive →