03 08 2020
BFH: Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör - Bestimmtheit des gesetzlichen Richters
BFH, Beschluss II B 54/19 vom 03.06.202
BFH, Beschluss II B 54/19 vom 03.06.2020
Leitsatz
1. Der Erwerb von Zubehör unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer. Ein darauf entfallendes Entgelt gehört nicht zur Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer.
2. Für die Beurteilung, ob Gegenstände Zubehör darstellen, ist die zivilrechtliche Rechtsprechung maßgebend. Die Gegenstände müssen dazu bestimmt sein, dauerhaft dem wirtschaftlichen Zweck des Grundstücks zu dienen. Es ist Aufgabe des Tatrichters, diese Zweckbestimmung festzustellen.
3. Eine unzureichende Einführung der ehrenamtlichen Richter in den Sach- und Streitstand kann einen Verstoß gegen den gesetzlichen Richter begründen, wenn einer der ehrenamtlichen Richter in der mündlichen Verhandlung deutliche Anzeichen dafür zeigt, dass er der Verhandlung physisch oder psychisch nicht folgen kann.
4. Die Zuteilung von Streitsachen verletzt nicht den gesetzlichen Richter, wenn sowohl der gerichtsinterne Geschäftsverteilungsplan als auch der Geschäftsverteilungsplan des zuständigen Senats keine Lücken oder Unbestimmtheiten hinsichtlich der Verfahrenszuteilung aufweisen und kein vermeidbarer gerichtsinterner Anwendungsspielraum besteht, der die Gefahr manipulativen Eingreifens durch die mit der Zuteilung befassten Gerichtspersonen begründet.
Quelle: BFH
Quelle: https://www.datev.de/web/de/aktuelles/nachrichten-steuern-und-recht/steuern/bfh-keine-grunderwerbsteuer-fuer-den-erwerb-von-zubehoer-bestimmtheit-des-gesetzlichen-richters/
Archive →
Torstraße 177, 10115 Berlin/Germany
Tel.: +49 (0) 30 247 24 287
Fax: +49 (0) 30 247 23 133
Internet: www.ibfseurope.com
Geschäftszeiten:
Mo.-Fr.: 9:00-17:00