Nachrichten aus der Wirtschaft

Unechte Elektroteile beschlagnahmt

Großer Wurf des EU-Amts zur Betrugsbekämpfung, auch Olaf genannt: Die Behörde stellt mehr als eine Million gefälschte Halbleiter sicher. Sie hatten bei der europaweiten Aktion vor allem Importe aus China und Hongkong im Visier.

VW-Tochter Moia plant E-Shuttles

Volkswagens neue Digital-Vorzeigemarke Moia will ab kommendem Jahr in Hamburg einen On-demand-Shuttle-Service anbieten. Bürger sollen ihn per App rufen können - Routen sowie An- und Abfahrtzeiten werden individuell berechnet.

Rentner sind verrückt nach Aktien

Deutsche im Ruhestand sind nicht so sicherheitsliebend, wie bislang gedacht. Laut einer Studie setzen viele Rentner auf Wertpapiere. Diese Altersgruppe besitzt nicht nur am meisten Depots, sondern auch das meiste Geld.

Kürzere Quartalsberichte erhalten Lob

Kurze Mitteilung statt dicker Berichte: Börsennotierte Unternehmen dürfen ihre Quartalsinformatinen seit November 2015 deutlich eindampfen. Aktionärsvertretern bereitet das große Sorgen. Jetzt begrüßen sie die Variante.

Vermieter kassieren Millionen Euro zu viel ab

Die Mietpreisbremse gibt es seit fast zwei Jahren. Dennoch verstößt fast jeder zweite neue Mietvertrag in Deutschland gegen das Gesetz. Das enthüllt eine neue Studie. In Berlin müssen Mieter besonders viel draufzahlen.

Zinspolitik kostet Sparer 436 Milliarden Euro

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wird teuer für die Deutschen. In den Jahren 2010 bis 2016 entgingen jedem Bundesbürger Zinseinnahmen in Höhe von 5317 Euro. Auch günstigere Kredite können diese Einbußen kaum wett machen.

Lufthansa robbt an Air Berlin heran

Der Sinkflug von Deutschlands zweitgrößter Airline weckt Begehrlichkeiten bei Lufthansa. Doch zuvor muss Air Berlin irgendwie seine Schulden loswerden. Unzufrieden ist der Konzern derweil mit einem langjährigen Partner.

Deutsche Bank sieht sich im Aufschwung

Noch ist der Konzernumbau nicht abgeschlossen, doch die Deutsche Bank will wieder nach vorn schauen. Die letzten Signale waren ermutigend. Nun muss das Finanzinstitut mit ersten Quartalszahlen den Trend bestätigen.

Arbeitslosenkosten sinken

Die Zahl der Deutschen, die auf Arbeitslosengeld angewiesen sind, sinkt und damit die Kosten für die Versorgung von Erwerbslosen.

Cum-Ex-Deals von Erwin Müller

Die Schweizer Sarasin-Bank versprach zwölf Prozent Rendite dem schwäbischen Milliardär Erwin Müller. Er steckte sein Geld in Fonds, die gezielt die Staatskasse plünderten. Nun will er es zurück: Von der Plünderung beim Fiskus will er nichts gewusst haben.

  • First
  • <<
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • >>
  • Last
  • Kontakt:
    Hauptsitz:
    Torstraße 177, 10115 Berlin/Germany
    Tel.: +49 (0) 30 247 24 287
    Fax: +49 (0) 30 247 23 133
    Internet: www.ibfseurope.com
    Geschäftszeiten:
    Mo.-Fr.: 9:00-17:00

    Niederlassungen:

    Wählen Sie ein Land
    Bestellservice
    Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu
    To guarantee the best user experience, our website uses cookies.
    You can read our privacy policy

     I understand, close